Engagement und Mitarbeit
Hier erfahren Sie, wie sie unseren Verein unterstützen könnenWie Sie sich einbringen können
Werden Sie Mitglied
Als Mitglied im Trägerverein entscheiden Sie mit, wie es mit unserer Arbeit weitergeht
Engagieren Sie sich ehrenamtlich
Sie können ehrenamtlich in den einzelnen Projekten aktiv sein und eigene Ideen einbringen
Helfen Sie uns mit Ihrer Spende
Durch eine einmalige oder regelmäßige Spende tragen Sie dazu bei, dass wir unsere Arbeit im bisherigen Umfang fortführen können

Mitglied werden
Sie können Mitglied in unserem Trägerverein Freundschaft zwischen Ausländern und Deutschen e.V. werden. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Als förderndes Mitglied (Der Beitrag für fördernde Vereinsmitglieder beträgt mindestens 6,- Euro monatlich) oder aktives Mitglied (Der Jahresbeitrag für aktive Vereinsmitglieder beträgt für Einzelpersonen 35,- Euro und für Familien 52,50 Euro)
Füllen Sie hierfür die Beitrittserklärung aus und senden das unterschriebene Formular per Post oder als Scan per E-Mail an fad@fad-ev.de zu.
[wp-svg-icons icon=“download-3″ wrap=“i“] Beitrittsformular für aktive Mitglieder
Füllen Sie hierfür die Beitrittserklärung aus und senden das unterschriebene Formular per Post oder als Scan per E-Mail an fad@fad-ev.de zu.
[wp-svg-icons icon=“download-3″ wrap=“i“] Beitrittsformular for fördernde Mitglieder

Ehrenamtliches Engagement
Statt Geld oder Sachmitteln spenden Sie Ihre Zeit und übernehmen Tätigkeiten, die wir entweder gar nicht leisten könnten oder die von unseren hauptamtlich Beschäftigten ausgeführt werden müssten. Sie helfen uns somit, unsere Angebote ständig zu erweitern und zu sichern.
Haben Sie Interesse? Nutzen Sie gerne das untenstehende Kontaktformular oder schreiben Sie und eine E-Mail and fad@fad-ev.de. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Sie haben weitere Fragen? Unsere FAQ helfen Ihnen weiter!
Welche Aufgaben kann ich beim Verein übernehmen?
Gibt es die Möglichkeit Schulungen zu besuchen?
Bin ich während der Ausübung des Ehrenamtes versichert?
- Über unsere Berufsgenossenschaft sind Sie bei Unfällen versichert. Das schließt selbstverständlich auch eventuelle Wege von Ihrer Wohnung zu Einsatzorten und zurück mit ein.
- Für entstehende Haftpflichtschäden haben wir eine Zusatzversicherung, die beantragt werden kann, falls Ihre private Versicherung nicht oder nur eingeschränkt begleicht.
Wird mein Ehrenamt vergütet?
Wo finde ich weiterführende Informationen?
- Mithilfe bei der Organisation von Tombolas.
- Mithilfe bei der Pflege und Wartung von Zirkusrequisiten und -kostümen.
- Fotografieren bei unseren Veranstaltungen
- Verkauf und/ oder Zubereitung von internationalen Speisen und Getränken
- Dekoration von Räumen und Sälen
So können Sie uns finanziell unterstützen
Die Nachbarschaftshilfe – deutsche und ausländische Familien finanziert sich aus Zuschüssen des Sozialreferats der Landeshauptstadt München und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, aus Projektmitteln, Eintrittsgeldern und Spenden.
Viele unserer Angebote sind kostenfrei oder finanziell sehr entgegenkommend und somit offen für alle Münchner*innen. Um das weiterhin zu ermöglichen, freuen wir uns über Ihre Spende.
Der Trägerverein Freundschaft zwischen Ausländern und Deutschen e.V. ist gemeinnützig anerkannt. Damit ist Ihre Spende steuerlich absetzbar.
Bis 200 € gilt der Überweisungsbeleg als Nachweis fürs Finanzamt. Bei Spenden ab 201 € erhalten Sie eine Zuwendungsbestätigung. Bitte geben Sie hierfür oder wenn Sie eine Spendenquittung wünschen, Ihre Kontaktdaten an.
Nutzen Sie für Ihre einmalige oder regelmäßige Spende unser komfortables und sicheres Online-Spendenformular. Sie können zwischen den Zahlungsarten PayPal, Lastschrift oder Kreditkarte wählen. Unter Angabe Ihrer Adressdaten erhalten Sie automatisch eine Spendenquittung. Ihre Daten werden dabei jederzeit sicher per SSL-Verschlüsselung übertragen.
Um Ihnen diesen Service anbieten zu können, arbeiten wir mit unserem Partner betterplace.org zusammen. Dieser ist für die Abwicklung der Zahlungen zuständig und verarbeitet Ihre Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen für Spender.
Außerdem können Sie Überweisungen auf folgendes Konto tätigen:
Evangelische Bank eG
IBAN: DE55 5206 0410 0003 4231 15
BIC: GENODEF1EK1
In den Herbstferien zum Zirkus-Workshop
Der Internationale Kinderzirkus TRAU DICH (www.zirkus-trau-dich.com) bietet auch heuer wieder in den Herbstferien einen Workshop an.
Die Anmeldung zu unserem Workshop in der Zeit vom 30.10. mit 03.11.2023 ausgenommen 01.11.2023 ist ab sofort möglich.
Der Flyer ist hier verfügbar
Seite 1 Flyer_herbstferien2023-aussen.jpg Seite 2 Flyer_herbstferien2023-innen.jpg
Der Flyer enthält das Anmeldeformular und die Bankverbindung zum Überweisen des Teilnehmerbeitrages.
Für Zirkus SIMSALA sind noch Plätze frei
Im Sommerferienprogramm der Stadt München gibt es für den Zirkus SIMSALA noch freie kostenpflichtige Teilnahmeplätze.
Der Zirkus TRAU DICH schreibt dazu:
Versicherungen – absolut notwendig oder unnötige Geldausgabe?

Ankündigung Versicherungen – absolut notwendig oder unnötige Geldausgabe?
Das Thema unserer Diskussion ist
Versicherungen – absolut notwendig
oder unnötige Geldausgabe?
Besonders wichtig für Menschen, die sich noch nicht
so gut in Deutschland auskennen und für diejenigen,
die aufgrund schwierige Lebenssituation gerne
an etwas glauben (wollen), ohne es zu prüfen.
17.06.2023– Samstag, 13:00 Uhr
Halt 58 – Kunsttreff
Hebenstreitstraße, 81543 München
Anmeldung bei Maia Markova
089 537 102
maiamarkova@viertelpunkt.org
PDF zum Download Ankuendigung-Versicherung.pdf
Treffpunkt FilmCafe
Münchner Volkshochschule
Treffpunkt FilmCafé
Bayern – Klischee und Wirklichkeit
Typisch bayerisch? Menschen, Feste, Traditionen, aber auch Architektur stehen im Mittelpunkt
der gezeigten Filme und anschließender Gespräche bei Kaffee und Kuchen.
24.3., 12.5. und 7.7.2023
SommerHofKonzert im Juni 2023

SommerHofKonzert Juni 2023
Am Sonntag, 18. Juni 2023 gibt es von 15.00 – 17.00 Uhr das erste SommerHofKonzert dieses Jahres.
Sie hören das virtuose Akkordeon-Spiel
von Siniša Ljubojević und Djordje
Vasiljevic. Sie spielen Musik quer durch
Jahrhunderte und Kontinente.
Frühjahrsvorstellungen des Kinderzirkus TRAU DICH
Unter der Überschrift „Das zuckersüße Labor“ präsentieren die Kinder des Internationalen Kinderzirkus TRAU DICH (www.zirkus-trau-dich.com), was sie in den vergangenen Wochen in verschiedenen Disziplinen geübt haben. Die Theatergruppe führt durch die Rahmenhandlung.
Hier können Sie das Plakat zum Aushang am schwarzen Brett herunterladen. Plakat zu den Vorstellungen im März 2023
Die beiden Vorstellungen finden am 10. und 11. März 2023 im Gemeindesaal der St.-Matthäus-Kirche am Sendlinger Torplatz in München statt.
Kartenvorverkauf ab 27.02.2023, Erwachsene 4 Euro, Kinder 2 Euro.
Einlass ab 14 Uhr, Beginn um 15 Uhr, Ende ca. 17 Uhr

Plakat zu den Vorstellungen des Kinderzirkus TRAU DICH im März 2023
Unser Programm für März bis September 2023
Hallo liebe Freudinnen und Freunde,
das neue Programm ist fertiggestellt und in der Druckerei.
Wie schon in der Vergangenheit üblich, gibt es die pdf-Fassung hier
Programm März 2023 - September 2023
Die Termine der Veranstaltungen sind im Veranstaltungskalender eingetragen. Sehen Sie nach auf https://die-nachbarschaftshilfe.de/veranstaltungen.
Noch eine wichtige Neuerung:
Unser Projekt „Die Nachbarschaftshilfe – deutsche und ausländische Familien“ hat nach fast 40 Jahren seines Bestehens den Namen gewechselt!
Die Ziele, Inhalte und Akteure sind die gleichen wie bisher, entsprechend unserer oftmals punktuellen Zusammenarbeit mit Kirchengemeinden heißen wir jetzt ViertelPunkt
Die Umstellung der Homepage dauert noch ein wenig!

Logo des Projektes ViertelPunkt
Der Internationale Kinderzirkus TRAU DICH kehrt wieder zum „Normalprogramm“ zurück
Internationaler Kinderzirkus TRAU DICH
Unsere wöchentlichen Übungsnachmittage
Wir bieten allen Münchner Kindern im Alter zwischen 5 und 16 Jahren einen kostenlosen wöchentlichen Übungsnachmittag in verschiedenen Zirkus-Disziplinen.
Jeden Mittwoch, außer in den Schulferien, finden Übungsnachmittage im Gemeindesaal der St. Matthäuskirche am Sendlinger Torplatz statt.
Für Kinder von 5 bis 8 Jahren von 15 Uhr bis 16 Uhr: Seilspringen, Seillaufen, Akrobatik, Laufkugel und Jonglage
Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren von 16:30 Uhr bis 18 Uhr: Einrad, Jonglage, Vertikaltuch, Akrobatik und Stelzenlaufen
Leistungsdruck kennen wir nicht! Jedes Kind soll seine speziellen Fähigkeiten entdecken und sich in allen Bereichen ausprobieren.
In fünf Zirkusaufführungen pro Jahr können die Kinder ihr Können einem begeisterten Publikum präsentieren – im Frühjahr und Herbst an einem Freitag und Samstag, im Sommer nur an einem Samstag.
Die Aufführungen finden an folgenden Terminen statt:
Frühjahr: Freitag, 10.03.23 und Samstag, 11.03.23
Sommer: Samstag, 08.07.23
Winter: Freitag, 01.12.23 und Samstag, 02.12.23
www.zirkus-trau-dich.com
Ein Projekt des Vereins „Freundschaft zwischen Ausländern und Deutschen e.V.“ – siehe www.fad-ev.de in München
Zirkus-Workshop des Kinderzirkus TRAU DICH in der ersten Woche der Osterferien 2023
Der Internationale Kinderzirkus TRAU DICH lädt ein
Der Osterferien-Workshop in der Kar-Woche vom 03.04.2023 mit 06.04.2023 bietet für Kinder von 6 – 14 Jahren Workshops für Jonglieren, Seillaufen, Clownerie, Stelzen laufen.
Der Zirkus-Workshop findet statt im (neuen) Gemeindesaal der Luther-Kirche in München-Giesing.
Die Teilnahme kostet je Kind 65 Euro. Der Teilnehmerbeitrag muss vor Beginn des Workshops überwiesen sein.
Weitere Details stehen im Flyer der in Bildern hier angehängt ist.

Info-Flyer zum Zirkus Workshop Ostern 2023 Site 1

Info-Flyer zum Zirkus-Workshop Ostern 2023 Seite 2 mit Anmeldeformular
Benefizveranstaltung für Kolibri – Interkulturelle Stiftung am 17. Februar 2023
Benefizveranstaltung für Kolibri Interkulturelle Stiftung, Kooperation Petra Kelly Stiftung
Lesung und Gespräch mit Lea Ypi über ihr autobiografisches Sachbuch „Frei“. Erwachsenwerden am Ende der Geschichte (2022 Suhrkamp)
Lea Ypi ist Schriftstellerin und Philosophin. Sie hat einen Lehrstuhl für politische Philosophie an der London School of Economics.
In ‚Frei‘ erzählt sie aus der Sicht der zehnjährigen Lea von ihrer Kindheit und dem Erwachsenwerden im stalinistischen und poststalinistischen Albanien. Das Mädchen ist überzeugt im schönsten und freiesten Land zu leben, begeistert von den sozialistischen Idealen.
Mit dem Sturz des kommunistischen Regimes 1990 bricht für Lea alles zusammen. Erst jetzt erfährt sie auch die wahre Familiengeschichte. Während sie 1997 ein bürgerkriegsähnliches Chaos und die Flucht tausender Albaner*innen erlebt, muss sie sich völlig neu orientieren.
Lea Ypi erzählt anschaulich und begeisternd vom Alltag dieser Jahre und reflektiert dabei politisch-philosophische Themen, wie das Verständnis von Freiheit, die Konstruktionen der Realität, das Ausgeliefertsein von Migrant*innen.
Das Buch wurde seit seinem Erscheinen 2021 international gefeiert und ist inzwischen in 21 Sprachen übersetzt. Es steht auch in Deutschland auf mehreren Bestsellerlisten.
Wann: Freitag 17. Februar, 19:30
Wo: Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, 80802 München
Kartenreservierung: r.buerner@kolibri-stiftung.de
Abholung an der Abendkasse
Bildnachweis © Stuart Simpson/Penguin Random House/Suhrkamp Verlag
Sie haben Fragen oder Anregungen? Kontaktieren Sie uns gerne!
Weitere Informationen zu diesem Thema
Lernen Sie unseren Vorstand kennen
Helmut Weber ist seit dem Jahr 1994 im Vorstand des Vereins tätig. Erfahren Sie mehr über seine Motivation in der täglichen Arbeit.
> Mehr erfahren
Ihr Raum für ehrenamtlichen Engagement
Der Verein Freundschaft zwischen Ausländern und Deutschen besteht bereits seit über 30 Jahren.
> Mehr erfahren
Die Arbeit des Vereins wird unterstützt von:


